Wer macht da den Sound?

Die DJ School von nuthe beadz präsentiert handverlesene DJs.

Eddysan und DJ Makeys bilden die Stamm Crew für die Workshops und hinzukommen hin und wieder Empfehlungen der Beiden.

Eddysan

Eddysan verbindet nostalgischen Retrowave mit moderner Bass Music und brachialen Drops.

In seinen Sets kombiniert er Experimental Bass, Glitch Hop, Midtempo Bass und Dubstep zu einer Reise voller roher Energie, tiefen Emotionen und dunkler Audiolandschaften. Keine Mainstream-Sets, keine belanglosen Hits, sondern Erlebnisse

für Nachtschwärmer, Tagträumer und Außenseiter.  Für all jene, die sich zwischen den Zeilen der Gesellschaft verloren fühlen – oder einfach in tiefen Bässen und verzerrten Synths versinken wollen.

Durch Tokios neonbeleuchtete Nächte und Anime-Ästhetik inspiriert, erschafft Eddysan visuelle Welten, in denen man sich verlieren und gleichzeitig wiederfinden kann. 

Wer nach Massentauglichkeit sucht, wird enttäuscht – doch wer den Soundtrack für die eigene Cyberpunk-Parallelwelt sucht, ist genau richtig.

Eddysan ist als DJ und visueller Künstler in der Welt der experimentellen Bassmusik und atmosphärischen Klänge zu Hause. Der Kunst des DJings begegnete er zuerst in Australien, doch erst später in Tokio, durchdrang es ihn mit tieferer Inspiration – so erschafft er den Soundtrack zu futuristisch neonbeleuchteten Nächten, in denen man tief in seine eigenen Emotionen eintaucht.

Beim Debüt 2023 beim Event „8 Jahre Rechenzentrum“ in Potsdam, begeisterte er das Publikum mit überraschend energetischem Sound. Für seine Fanbase folgten weitere Auftritte in Potsdam – Rechenzentrum, Bars und privaten Events – sowie 2024 auf der Fête de la Musique und bei der nuthe beadz Eventreihe.

Er unterstützt das Non-Grata-Kollektiv im Freiland, das sich auch unterrepräsentierten Genres gegenüber öffnet.

Auf seinem YouTube-Kanal kombiniert Eddysan Audiolandschaften mit visuellen atmosphärischen Welten, die seine Sets noch intensiver erlebbar machen.


DJ Makeys

Bei DJ Makeys stehen Afrobeats im Zentrum seiner Musik. Mit tiefen, rhythmischen Basslines und treibenden Drums bringt er die Sounds aus Afrika direkt auf die Tanzfläche. In seinen Sets kombiniert er die lebendige Energie von Afrobeats mit Elementen aus Hip Hop und R’n’B, was zu einem einzigartigen Mix führt, der die Crowd garantiert zum Tanzen bringt. Dabei verbindet er moderne Hits mit den klassischen, unverwechselbaren Afrobeats-Vibes, die seine mosambikanischen Wurzeln widerspiegeln.

Seine Musik ist nicht nur ein Soundtrack – sie ist ein Erlebnis, das die Gäste tief in die Welt der Afrobeats eintauchen lässt, während gleichzeitig die Freude und Energie von Hip Hop und R’n’B spürbar bleibt.

DJ Makeys schafft es, Afrobeats zu einem pulsierenden Herzstück seiner Sets zu machen, das die Atmosphäre jeder Party elektrisch auflädt.

DJ Makeys sorgt mit seinen energiegeladenen Sets für unvergessliche Nächte und bringt jede Crowd zum Vibrieren. Seine DJ-Karriere begann auf privaten Feiern und Geburtstagen, wo er schnell für seine Musikauswahl und sein Gespür für die Stimmung des Publikums bekannt wurde. Seitdem stand er unter anderem bei Nuthe Beatz Vol. 3 (2024) an den Decks und ist regelmäßig auf exklusiven Events und Clubnächten vertreten. Sein Gespür für Rhythmus, Tempo und Timing kommt nicht von ungefähr:

DJ Makeys ist tief in der Streetball-Kultur verwurzelt – auf den Freiplätzen groß geworden. Basketball und Hip-Hop gehören für ihn seit jeher zusammen. Zwischen Beats und Crossover-Moves lernte er früh, was es heißt, mit Haltung, Stil und Energie zu performen. Diese urbane Kultur prägt seinen Sound und seine Präsenz bis heute.


Gast-Djs

Sir Baysh

I’m Sir Baysh, a Nigerian Afro singer, songwriter, and Refugee Radio DJ based in Potsdam.

Creativity fuels my joy and growth—and sharing that energy is my way of lifting spirits and spreading good vibes. I play Afro music for diverse communities who feel the rhythm and understand the language of sound.

Find my music on major streaming platforms, and my DJ mixes on the first and second Mondays each month at Freies Radio Potsdam (Frrapo).

1 Kommentar